Die Freude am Wein basiert auf dem Respekt vor unserer Erde
UNSER ENGAGEMENT FÜR DIE UMWELT
Unsere Böden sind sehr unterschiedlich. Seit 2001 passen wir unsere Bewirtschaftungsmethoden an diese Unterschiede, hauptsächlich geologischer Art, an
Die Behandlung unserer Weinberge wird sehr genau untersucht und abgewogen, um möglichst wenige chemische Schutzmittel zu verwenden und umweltbewusste Behandlungsmethoden der Pflanzen und der Böden zu gewährleisten. Die meisten unserer Weinberge sind mit Gras bewachsen, was zu großen Teilen dazu beiträgt, dass die Verwendung von Unkrautentfernungsmitteln signifikant gesenkt werden kann. Zusätzlich hält das Gras die chemischen Schutzmittel von den Böden ab.
Es ist selbstverständlich, dass alle angewendeten Schutzmittel als « umweltschonend » gekennzeichnet sind. Jede Behandlung der Weinstöcke ist sorgfältig geprüft und abgewogen worden um höchstmöglichste Transparenz bei der Weinproduktion zu schaffen.
Nur durch den Respekt der jeweiligen Eigenschaften jedes Bodens ergibt sich der Sinn dieser aufwendigen Arbeiten in den Weinbergen. So ist ein Kiesboden wie von unserem Château Moulin de Lavaud für Grasbepflanzung ungeeignet und wird daher im Juli und August „grün“ geerntet, damit die überzähligen Trauben schon frühzeitig aussortiert werden und die höchstmöglichste Konzentration in den verbliebenen Trauben erreicht wird. Diese Maßnahme hilft des Weiteren bei der strengen Kontrolle der späteren Erträge.
Es sind jedoch auch manchmal die Sorgfaltsarbeiten wie Restrukturierung der Parzellen, die Drainage, angewendet für Château Haut-Piquat, oder der komplette Austausch von Weinstöcken, die dazu führen, dass sich das Terroir vollkommen im Wein entfalten kann.
Diese Sorgfalt begleitet die komplette Bewirtschaftung der Weinberge und natürlich die so wichtige Periode der Weinernte.
Für unser Clos de Menuts vertrauen wir zu großen Teilen auf Handarbeit. Dort wenden wir beispielsweise einen manuellen Schnitt der Blätter 45 Tage vor der Ernte an, was den Reifeprozess unterstützt. Genau wie der Schnitt in „Guyot double“, handgelesene Trauben in Körben, die bis zu den Tanks transportiert werden, wo eine weitere Auslese der besten Trauben stattfindet.
Nach der Ernte findet die Arbeit nun im Keller statt, der letzten Etappe unserer besonderen Sorgfalt um die besten Trauben zu erhalten. Edelstahltanks mit perfekt kontrollierter Temperatur dienen zur alkoholischen Gärung bei 28 bis 32 Grad, nach dem Entrappen der Trauben. Um die besten Gerbsäuren zu extrahieren, wird für unsere Weine 3-4 Mal täglich das Überschwallverfahren angewendet, bei dem der Wein über den Tresterhut gegossen wird.
In unseren außergewöhnlichen Kellereianlagen bekommen unsere Weine ausreichend Zeit um zu reifen und ihr komplettes Potenzial zu entwickeln, jeder einzelne nach seinen Bedürfnissen. Alleine die Lagerung und Reife des Weines ist eine Geschichte für sich!
Der Wein ist vor allem ein Abenteuer für alle beteiligten Menschen. Unser Personal wird regelmäßig weitergebildet um unsere Anforderungen präzise umzusetzen. Ihre Zufriedenheit sobald Sie unseren Wein kosten ist die größte Belohnung für unsere Arbeit!